10. Fachtagung: Essen inklusiv 2025
Deine Ideen für unsere Stadt
16. & 17. Juni 2025
Geschäftsstelle des Diakoniewerks Essen
Im Juni fand in Essen ein ganz besonderes Ereignis statt: Die 10. Fachtagung von und für Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto „Fachtagung Essen inklusiv 2025 – Deine Ideen für unsere Stadt!“ kamen rund 80 Teilnehmende zusammen, um zwei Tage lang gemeinsam zu diskutieren, Ideen zu sammeln und die Zukunft unserer Stadt inklusiver zu gestalten.
Eine Tagung für alle – von allen
Die Fachtagung wird seit vielen Jahren von drei Trägern gemeinsam organisiert:
- Die Menschenstadt Essen
- Das Integrationsmodell
- Das Diakoniewerk Essen
Besonders wichtig: Menschen mit Behinderung gestalten die Tagung aktiv mit – in der Planung, in den Arbeitsgruppen und bei der Präsentation der Ergebnisse.
Ein gelungener Start
Den Auftakt machten Grußworte von Herrn Gierse (Vorstand Diakoniewerk), Frau Jacob (Bürgermeisterin von Essen) sowie Frau Ufermann vom Amt für Soziales und Wohnen.
Wir sind dankbar, dass auch in diesem Jahr Oberbürgermeister Thomas Kufen die Schirmherrschaft übernommen hat.
Gelbe Engel mit Herz
Nicht zu übersehen waren auch in diesem Jahr die beliebten gelben Engel: Helferinnen und Helfer in gelben T-Shirts mit Flügeln, die allen mit Rat und Tat zur Seite standen. Besonders schön: Dieses Mal unterstützten fünf Auszubildende der Stadt Essen als gelbe Engel – ein tolles Zeichen für gelebte Inklusion.
Austausch, Ideen, Miteinander
In acht Arbeitsgruppen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit wichtigen Themen wie Sport, Bildung, ÖPNV, Bauen oder dem Miteinander im Alltag.
Alle Gruppen entwickelten konkrete Vorschläge:
👉 Was soll die Stadt Essen besser machen?
👉 Was brauchen Menschen mit Behinderung, um gut leben zu können?
Die Ergebnisse wurden kreativ festgehalten – durch Graphic Recording, eine künstlerische Visualisierung mit Bildern und Symbolen.

Abschluss mit Wirkung
Zum Ende der Fachtagung präsentierten die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse in großer Runde. Mit dabei: Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Essen, der Ruhrbahn, des Inklusionsbeirats und vieler Träger.
Die Vorschläge fließen direkt in den Aktionsplan Essen inklusiv ein – ein Fahrplan der Stadt, um die Stadt Essen Schritt für Schritt inklusiver zu machen.
Danke an alle
Ein herzliches Dankeschön gilt:
- allen Teilnehmenden für ihre Ideen und ihr Engagement,
- allen Helferinnen und Helfern,
- der Stadt Essen für die gute Zusammenarbeit
- und den Förderern, die die Tagung möglich gemacht haben.
Die Fachtagung hat einmal mehr gezeigt:
Wenn Menschen zusammenkommen, entstehen Respekt, Miteinander, Freude und jede Menge gute Ideen.
Fachtagung von und für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
Die Fachtagung ist eine Veranstaltung der Behinderten-Hilfe in Essen. Viele Träger arbeiten gemeinsam und stellen das große Projekt zusammen auf die Beine.
Die Fachtagung fand von 2006 -2018 alle zwei Jahre im Sommer statt. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Fachtagung seit 2020 leider nicht stattfinden.
In dem Bericht gibt es weitere Informationen zur Fachtagung und einen Ausblick, wie es in Zukunft weiter gehen soll.
Die Teilnehmer:innen sind Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen.
Die meisten leben in Essen.
Das ist das Besondere an der Fachtagung:
Die Fachtagung ist eine Bildungs-Veranstaltung VON Menschen mit Behinderung FÜR Menschen mit Behinderung. Sie sind hier Expert:innen in eigener Sache.
Die Themen der Fachtagung bestimmen die Menschen mit Behinderung vorher selbst.
Die Fachtagung dauert immer 2 Tage.
Die Veranstaltungen fanden bis 2018 in der VHS Essen statt. VHS ist die Abkürzung für Volks-Hochschule.
Das ist ein barriere-freier Ort für öffentliche Bildung.
Die VHS liegt in der Essener Innenstadt.
An der Fachtagung 2018 haben 211 Personen teilgenommen. Davon hatten 145 Personen eine Behinderung.
Während der Fachtagung gibt es 10 verschiedene Arbeits-Gruppen. Die heißen AGs.
Man meldet sich vorher für eine AG an.
Die AGs 2018 hatten folgende Themen:
AG 1: Gesund leben – wie geht das?
AG 2: Werkstatt als Chance – der Weg zum anderen Job!
AG 3: Ich will selbständig wohnen
AG 4: Frau – trau Dich!
AG 5: Was siehst Du, was ich nicht sehe? (praktische Fotografie)
AG 6: Rente wie geht das? – Mit 66 ist noch lange nicht Schluss!
AG 7: Sex gehört zum Leben – Wie drüber reden?
AG 8: Ich habe Talent! Und möchte was draus machen…
AG 9: Vorhang aus – Bühne frei! (Improvisations-Theater)
AG 10: Ohne Moos nix los!
Jede AG hat 1-2 Moderator:innen mit einer Behinderung. Es gibt zusätzlich Unterstützer:innen. Das sind Mitarbeiter:innen der Behinderten-Hilfe. Es werden auch Expert:innen zu jedem Thema eingeladen. Die werden Referent:innen genannt. Es gibt auch die „gelben Engel“. Das ist Assistent:innen. Sie helfen überall, wo Hilfe nötig ist. Sie tragen ein gelbes T-Shirt. Auf dem Rücken sind Flügel aufgedruckt. Daher kommt der Name.
Gemeinsam informieren sich alle zu ihrem Thema. Es werden eigene Erfahrungen, Wünsche und Forderungen ausgetauscht.
Die Wünsche und Forderungen wurden 2018 auf Plakate aufgeschrieben.
Am 2. Tag gibt es nachmittags eine Abschluss-Präsentation.
Dazu kommen Gäste aus der Politik, der Stadt-Verwaltung und interessierte Bürger:innen.
Die Ergebnisse der AGs werden auf der Bühne im Saal der VHS präsentiert.
Die Politiker:innen hören interessiert zu. Auch der Ober-Bürgermeister ist da. Er war bisher immer der Schirm-Herr der Fachtagung.
Einige Ideen und Wünsche konnten nach einer Fachtagung umgesetzt werden. Für andere Ideen fehlte das Geld oder Menschen, die sich kümmern.
Über die Fachtagung 2018 wurde ein kurzer Dokumentar-Film gedreht.

Die Fachtagungen zeigen:
Menschen mit Behinderungen sind Expert:innen in eigener Sache.
Sie können sich austauschen, informieren und diskutieren.
Sie können sich vernetzten.
Sie können ihre Meinung öffentlich sagen.
Sie brauchen auch Unterstützer:innen an ihrer Seite.
Die Fachtagung muss lange vorbereitet werden.
Dafür gibt es ein Orga-Team. Und viele Träger der Behindertenhilfe helfen mit.
Die Fachtagung kostet viel Geld. Das Geld kommt von der Aktion Mensch und anderen Stiftungen.
Wie geht es mit der Fachtagung weiter?
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Die Vorbereitung der Fachtagung ist sehr aufwendig und schwierig. Besonders während Corona. Das haben wir schon festgestellt. Man benötigt viele Helfer:innen und viel Zeit. Das ist alles im Moment ein Problem.
Deshalb macht die Fachtagung weiterhin eine Pause.
Wir überlegen zusammen: Wie kann es mit der Fachtagung weiter gehen?
Wir berichten, wie es weiter geht.
Haben Sie Fragen zur Fachtagung?
Ansprech-Partner:in
Antje Dawideit
Tel: 0201 – 2205 188
E-Mail: antje.dawideit(at)evkirche-essen.de